Von der traditionellen Rohrbearbeitung bis hin zu strategischen Branchen und gemeinnützigen Projekten
Im Bereich der High-End-Fertigung haben vollautomatische Rohrbiegemaschinen durch volle Servoantriebe und geschlossene Präzisionssteuerung technologische Durchbrüche erzielt.
Erreichung der doppelten Optimierung von Kosten und Nutzen
Die Biegemaschinenausrüstung hat durch technologische Innovation die Kostenstruktur der Rohrmaterialbearbeitung restrukturiert und damit einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert für die verarbeitende Industrie geschaffen. Dadurch entstand ein positiver wirtschaftlicher Kreislauf aus „Technologie-Upgrade – Kostensenkung – Marktexpansion“.
Verbesserung der Produktionserleichterung und branchenspezifischen Anpassungsfähigkeit
Technologische Innovationen bei Rohrbiegemaschinen haben praktische Probleme in der industriellen Produktion in drei Dimensionen gelöst: Bedienung, Anpassungsfähigkeit und Wartung, und dadurch die Bequemlichkeit der industriellen Entwicklung erheblich verbessert.
Betriebsebene
Der Einsatz von CNC-Systemen hat die vollständige Automatisierung des Prozesses „Parameter-Eingabe – automatische Formgebung“ ermöglicht und ersetzt damit die traditionelle manuelle Bedienung. Dies reduziert nicht nur die fachlichen Anforderungen an die Bediener, sondern gewährleistet auch eine konsistente Serienproduktion und vermeidet menschliche Fehler.
Anpassungsebene
moderne Rohrbiegemaschinen können flexibel verschiedene Materialien wie Edelstahl, Kohlenstoffstahl und Aluminiumlegierungen verarbeiten sowie unterschiedliche Anforderungen abdecken – von kleinen Rohrdurchmessern bis hin zu großen Durchmessern von Φ500mm und von einfachen Biegungen bis hin zu komplexen Mehrwinkelformungen. In Kombination mit einer schnellen Werkzeugwechsel-Technologie können sie die individuellen Produktionsanforderungen von „Kleinstserien, großer Variantenvielfalt“ erfüllen.
Wartungsniveau
das modulare Design erleichtert den Austausch von Komponenten, und die Integration von IoT-Technologie ermöglicht Fernwarnungen bei Störungen, wodurch die Ausfallzeiten der Anlagen reduziert werden. Darüber hinaus tragen die geräuscharmen und energieeffizienten, umweltfreundlichen Eigenschaften zur Verbesserung der Arbeitsumgebungen in Fabriken bei.